top of page

Ist dir aufgefallen, dass der Blog der Gesundheitspraxis Tentlingen immer am 13ten des Monats erscheint? Um den 10ten des Monats fängt es in mir langsam an zu kribbeln. Gedanken kreisen um das Thema des nächsten Blogs. Gestern wäre also der Blog erschienen. Heute bin ich spät dran... und ich fühle mich erstaunlicherweise nicht gejagt endlich den Beitrag zu liefern.

Wie kommt das? Nachdem ich in den letzten Monaten so viele Gefühle durchfühlt habe, ist es Zeit, einiges davon loszulassen. Als wüsste mein Körper ganz klar, wann es Zeit ist, Platz für Neues zu schaffen oder eben wieder einmal Pausen einzulegen, folge ich einem anderen Rhythmus. Alles wirkt etwas langsamer und plötzlich bleibt Raum für ein bisschen mehr SEIN.


Beides, "loslassen" und "pausieren" sind Themen, die mir in der Praxis und in meinem ganz persönlichen Alltag ständig begegnen.


LOSLASSEN kann ich persönlich am Besten körperlich begreifen. Mit meinem Bewusstsein und auch durch meine Gefühlswelt erfasse ich zwar, dass ich wieder etwas loslassen darf. Wird es dann konkret, ist der Prozess übers Tun nachhaltiger. Rituale helfen ganz bewusst loszulassen. So haben wir als Familie mit Blüten aus dem Garten von meiner Schwiegermutter Abschied genommen. Bewusst haben wir diese Blüten mit guten Wünschen für die Reise von Grosi dem Moosbach übergeben. Jede Blüte hat sich sanft in der Hand angefühlt. Die Berührung mit dem kalten Wasser hat einen erfrischend Eindruck hinterlassen. Mit den Augen haben wir den bunten Farbfleck im pulsierenden Fluss des Bachs wahrgenommen und sind spielerisch seinem Lauf gefolgt. Und dann, als alle Wahrnehmung sich auf das Gefühl des Loslassens gerichtet hat, war dieser Prozess plötzlich "begreifbarer".


Jede Form von Ritualen unterstreicht den natürlichen Lauf der Dinge mit deren Anfang und Ende. Wenn es im Alltag etwas schneller gehen muss, kann die folgende Übung beim Loslassen unterstützend wirken.


werfen, fangen, loslassen - wie sich "loslassen" anfühlt

Damit du wirklich "begreifst", was loslassen bedeutet, hilft dir das bewusste Fühlen "loszulassen".

  1. Stehe mit beiden Füssen gut verwurzelt da. Nimm einen kleinen, weichen Ball. Wirf den Ball im Bogen von der einen Hand in die andere. Sprich währenddessen die Worte «werfen – fangen». Tue dies 4 bis 5-mal konzentriert, ohne dabei den Ball loszulassen.

  2. Dann lass den Ball bewusst zu Boden fallen. Sage laut und deutlich «loslassen».

  3. Danach schüttle den ganzen Körper gut aus, indem du die Füsse fest mit dem Boden verankerst, die Knie weich werden lässt und den Körper von den Füssen bis zum Kopf zu schütteln beginnst. Die Schüttelbewegungen dürfen immer grösser werden und dann langsam wieder verebben.

  4. Übe dies täglich 10 Minuten.



PAUSEN einlegen kann ich persönlich schwer. Wenn der Kopf Ideen um Ideen produziert, dann wird es schwierig kurz inne zu halten. Jede Minute zählt, weil das Leben nun einmal endlich ist und ich noch so viel will... Und bereits hier, sind wir wieder beim Thema "loslassen". Pausieren, verschnaufen, ruhen... meint "nichts wollen" oder "einfach sein" und "sein lassen".

Wahrscheinlich kennst du bereits die Geschichte, von den zwei Holzhackern. Beide hackten den ganzen Tag über Holz. Während der einte, ohne Pause einzulegen, gearbeitet hatte, hackte der andere immer etwa 50 Minuten und legte dann eine Pause von 10 Minuten ein. Der erste Holzhacker hatte am Abend einen beeindruckenden Stoss Holz geschafft und spürte die Anstrengung des Tages in jedem Knochen. Der zweite Holzhacker hingegen hatte am Abend einen noch grösseren Stoss geschafft und fühlte sich zufrieden und ausgeglichen. Er hatte dem Körper kleine Ruhepausen gegönnt und während er auf einer Holzbeige geruht hatte, gelegentlich seine Axt geschärft. Das Paradoxe der Geschichte sticht ins Auge: "Du erbringst mehr und bessere Leistung, wenn du weniger arbeitest, dafür mehr Pausen einlegst."


MikroPausen

Wenn du dich oft zeitlich oder emotional unter Druck fühlst, kann dich folgende Übung unterstützen. Stelle dir einen Wecker mehrfach am Tag zu zufälligen Zeiten. Achte dabei auf einen angenehmen Klingel-Ton. Zum Beispiel einen «Gong», der einmal tönt und sich anschliessend selbst ausschaltet.

In dem Moment, wo der «Gong» erklingt, machst du folgende MikroPause...


Durch Pausen zur Entspannung kommen und den Flow spüren


Nimm dir 5-10 Minuten ungestörte Zeit für dich. Suche einen Ort, wo du ungestört bist und mache es dir sitzend bequem.

  1. Nimm deine Schultern leicht zurück und richte dich gerade auf (die Energie fliesst in dieser Haltung besser durch den Körper). Atme einmal tief in den Bauch ein und aus (es hilft, wenn du deine Hand auf deinen Bauch legst). Lächle (nimm dabei deine Vorstellungs- und Gefühlswelt mit).

  2. Schliesse deine Augen, wenn du dich leicht ablenken lässt. Geschlossene Augen helfen ganz bei dir zu sein.

  3. Es gibt weiter nichts zu tun als diese tiefe Bauchatmung. Zirka 2-3 Min. Sage dir innerlich immer, wenn deine Gedanken abschweifen: «Es gibt jetzt nichts zu tun, ausser tief in den Bauch zu atmen.»

  4. Wie fühlst du dich nach diesen 2-3 Minuten Pause? Der Vorteil der MikroPause ist, dass sie sich jederzeit anwenden lässt.


Die Geschichte der Holzhacker zeigt ausserdem, dass die innere Haltung zu Pausen bestärkend oder verkrampfend wirken kann.

Hier hilft der Begriff "nichts wollen".

Wenn ich "will", dann befindet sich mein ganzer Körper in Spannung, bereit sofort loszulegen. Aber auch so fixiert auf das Ziel und das Resultat, dass die eigenen Grenzen leicht ausgeblendet werden.

Wenn ich mich im "geschehen lassen" übe, bin ich ganz bei mir, meinem Sein und vertraue, dass das Leben alles bereit hält, was ich benötige. Mein Körper ist dabei spürbar entspannter. Im besten Fall geschieht etwas, das ich den "Fluss" nenne... ich bin im Flow, alles fliesst und ohne zu wollen, noch während ich nichts tue, zeigt sich das Leben von seiner buntesten Seite.


«Ich atme ein und weiss: Ich lebe. Ich atme aus und lächle dem Leben zu.» (Thich Nhat Hanh)

In diesem Sinne wünsche ich dir viel Sinn für das Begreifen vom Loslassen und die Pause zum richtigen Zeitpunkt, die dich nährt und im besten Fall zum Lächeln bringen.


Danke für deine Aufmerksamkeit beim Lesen des Blogs. Danke für das Ausprobieren der verschiedenen Werkzeuge. Danke für dein Feedback, damit ich mich freuen und wachsen darf.


Quellen:

-Geschichte Holzhacker: Skript www.praevensana.ch, Patrik Schawalder, Zeitmanagement-Modul 039, Januar 2023

-Zitat Thich Nhat Hanh: aus Goldene Regeln der Achtsamkeit, 2022, Herder-Verlag, ISBN: 978-3-451-03347-6, Seite 47

-Übung Loslassen: Andrea Christiansen, aus Mudras - Yoga für die Hände, Heilende Übungen für Körper und Seele, 2014, Irisiana Verlag, ISBN: 978-3-424-15240-1, Seite 82

-Übung Mikropausen: Steffen Lohrer, aus Younity Masterclass im Februar 2023

-Bilder aus der eigenen FrühlingsFotoGalerie




...und da gehen Erwachsene wieder in die Schule und am Abend der Abschlussprüfung umarmt die Tochter die nervöse Mutter und schaut ihr tief in die Augen während deren Mund den folgenden Satz artikuliert: "Mami, du schaffst das. Ich glaube an dich. Wenn du diese Prüfung hinter dir hast, freue ich mich auf die gemeinsame Zeit, die wir dann wieder zusammen verbringen können. Schlaf gut." Küsst die Tochter die Mutter auf die Stirn und verlässt selbstzufrieden den Raum.

Ich fühle einen sanften Luftzug auf der Stirn und höre wie das Wasser den Bach runter fliesst... und ein Gefühl von unsicherem Boden unter den Füssen schwingt mit. So schnell können sich Rollen innerhalb der Familie wandeln. Die Worte haben sich wohltuend und tröstend angefühlt und der Kuss hat einen warmem Eindruck in meiner Brustgegend hinterlassen. Zuversichtlich bin ich schlafen gegangen.


Die Prüfung ist tatsächlich von gestern. Und jetzt ...


ein bisschen Freiheit fühlen

Mein Blick fällt auf das Buch, dass bereits seit Monaten auf meinem Nachttisch liegen geblieben ist. "Das grosse Buch der Gefühle". Daneben stapeln sich die Zeitschriften "Psychologie Heute", die ich zum Lesen aufgehoben habe. Eine davon die aktuelle März-Ausgabe mit dem Titelartikel "Alles fühlen, was da ist - nicht wegdrücken, nicht grübeln: Wie wir gut mit belastenden Emotionen umgehen." Und da kommt mir mein Plan von ein bisschen Freiheit wieder in den Sinn. Nach den Prüfungen wollte ich wieder mehr Zeit zum Lesen finden. Kreative Zeit mit meiner Tochter verbringen. Vermehrt anregende Gespräche mit meinem Sohn führen, die über "wie war es in der Schule?" und "wie war dein Tag?" hinaus gehen. Mich abends wieder mit meinem Partner an einen Tisch setzen, um dort ein bisschen zu verweilen.


Und... ich wollte mich persönlich mit diesen grossen Gefühlen auseinander setzen, die mich in der letzten Zeit - wo sich der Prüfungstermin plötzlich bedrückend angefühlt hat - immer wieder eingeholt haben. Unter Druck haben sich diese Gefühle nicht mehr so schnell regulieren lassen, wie ich es gerne gehabt hätte. In der Zeitnot habe ich diese unangenehmen Gefühle auch gerne einmal "weggedrückt".


wenn Gefühle etwas zu sagen haben

Andreas Knuf meint dazu in seinem Artikel der Psychologie Heute: "Dabei haben alle Gefühle eine sinnhafte Funktion und sind Ausdruck unserer Lebendigkeit. Wenn wir sie da sein lassen und uns nicht für unsere Gefühle verurteilen, dann können wir sie erkunden und besser verstehen, was sie uns zu sagen haben." Damit hat mir der Autor aus dem Herzen gesprochen. Ich weiss, dass ein bisschen Freiheit auch bedeutet meinen Gefühle die nötige Aufmerksamkeit zu schenken.


zurück zum Gefühl

Folgende Anregungen sollen uns wieder auf die Spur zu unseren Gefühlen führen. Diese Anregungen stammen von Andreas Knuf. Ich habe diese gegen mein Prinzip - zuerst alles selbst ausprobieren, bevor weitergeben - noch nicht vollständig ausprobiert. Die Prüfung ist tatsächlich erst von gestern.

Gewisse Ansätze kenne ich und nutze diese im Mentaltraining. Deshalb überlasse ich es einfach dir und deinem Gefühl, was dich anspricht und was du ausprobieren möchtest... gerne lese ich von deinen Erfahrungen. Ich werde dich ebenfalls wissen lassen, was ich bei der Auseinandersetzung mit den grossen Gefühlen, über den Umgang mit diesen herausgefunden habe.


Öffne dich für deinen Körper

Der Ort, der den Zugang zu deinen Gefühlen ermöglicht, trägst du täglich bei dir. Gefühle nimmst du in deinem Körper wahr.

  1. Achte auf Empfindungen, die du rein körperlich spürst. Stimme dich mental darauf ein. Beispielsweise nimmst du Druck, Enge, Unruhe oder Anspannung wahr.

  2. Schliesse deine Augen, damit du ganz bei deinem Körper bist.

  3. Atme bewusst tief ein und aus.

  4. Nimm dir Zeit deinen Körper zu spüren. Vielleicht beginnst du von unten nach oben oder umgekehrt. Vielleicht weisst du intuitiv, wohin deine Aufmerksamkeit dich hinführt. Lass dich leiten und nimm wahr.

  5. Gedanken dürfen einfach weiter ziehen (ich bin mir bewusst, dass dies alles andere als einfach ist). Beobachte diese wertfrei und richte deine Aufmerksamkeit wieder deinem Körper zu.

  6. Nun frage dich, welche Gefühle mit der Körperwahrnehmung verbunden sind. Was ist das beispielsweise für eine Anspannung? Fühlt sich diese Anspannung ärgerlich an? Oder ist da eher eine müde Angespanntheit zu spüren? Vielleicht ist da sogar eine freudige Anspannung zu fühlen, weil du ein Fest feierst oder deinen Führerschein in Empfang nehmen darfst...

Das Öffnen deines Körpers ist ein erster Schritt zu Deinen Gefühlen.

Welche Gefühle kennst du? Sehnsucht, Schuldgefühle, Angst, Versagen, Geborgenheit, Müdigkeit, aggressive Gefühle wie Ärger, Wut und Zorn, Hass, Jähzorn, Trotz, Ironie, Sarkasmus, Zynismus und Bitterkeit, Einsamkeit, Würde, Verantwortungsgefühl, Trauer, Mitgefühl, Treue, Verrat und das Gefühl der Verbundenheit, Freude und Glück, Neugier, Leidenschaft, Langeweile, Liebe, Eifersucht und Neid, Von Sich-fremd-Sein zum In-sich-Wohnen so stehen sie im grossen Buch der Gefühle. Wahrscheinlich habe ich jedes davon einige Male im Leben durchfühlt, vielleicht sogar beim Wort genannt.


Schliesse zwischendurch einmal die Augen, um einen Zugang zu den Gefühlen zu finden, rät Andreas Knuf ausserdem. Gerade die visuellen Reize fordern unser Gehirn sehr und reduzieren die Wahrnehmungsfähigkeit für unsere Gefühle.


Auf der körperlichen Ebene kann es helfen, durch den Mund statt durch die Nase zu atmen. Mit der Mundatmung scheinen wir die Kontrolle über die Atmung eher abzugeben. Was mir selbst bis heute so nicht bewusst gewesen ist. Zudem soll jedes Gefühl seinen Atemrhythmus haben, weshalb wir den Atem nicht steuern, sondern frei strömen lassen sollten.


Zu guter Letzt kannst du Gefühle einfach wertfrei fühlen. Niemand erwartet von dir, dass du diese reflektierst oder korrigierst. Erinnerst du dich an die Kernaussage des JanuarBlogs? Du bist wertvoll, egal welches Gefühl du gerade durchfühlst. Du darfst wütend sein. Dieses Gefühl ändert nichts an deinem Wert. Andreas Knuf drückt es so aus: "Der erste Schritt ist immer das Erleben des Gefühls. Dafür sollte man sich zunächst Zeit geben, bevor man in einen Reflexionsprozess einsteigt."



«Ich sitze vor meinem Tisch, schliesse meine Augen und warte ... und plötzlich, wie Magie, finde ich mich in der untergegangenen Welt meiner Kindheit wieder.» (Grazia Deledda)

In diesem Sinne wünsche ich dir viel Sinn für dein Gefühl und die Achtsamkeit einfach die Augen schliessen zu können, zu warten ... und anschliessend zu beobachten, was passieren wird.


Danke für deine Aufmerksamkeit beim Lesen des Blogs. Danke für das Ausprobieren der verschiedenen Werkzeuge. Danke für dein Feedback, damit ich mich freuen und wachsen darf.


Quellen:

-Zitat Andreas Knuf: Psychologie Heute 03/ 2023, Artikel Alles fühlen, was da ist von Andreas Knuf, Seite 19

-Anregungen leicht modifiziert: Psychologie Heute 03/ 2023, Artikel "Alles fühlen, was da ist" von Andreas Knuf, Seite 17

-Zitat 1: Tischkalender "Kluge Frauen", 2021 arsEdition GmbH, Friedrichstr. 9, D-80801 München, ISBN 978-8458-4121-2

-Das grosse Buch der Gefühle, Udo Baer & Gabriele Frick-Beaer, 2022, erweiterte Auflage, Beltz Verlag, ISBN 978-3-407-86702-5

-Bilder aus der eigenen WinterFotoGalerie




Aktualisiert: 13. Jan.

Eine wunderbare Freundin hat mich im neuen Jahr darauf aufmerksam gemacht, dass der eigene WERT, also auch deine Einzigartigkeit immer vorhanden ist - unabhängig davon, wie Du Dich zu diesem Zeitpunkt fühlst. Sie hat den Begriff "SelbstWERTgefühl" zu "Selbstgefühl" ummoduliert und den "WERT" aus dem Begriff losgelöst betrachtet.

Ihre Begründung dafür hat mich tief berührt: "Weisst du wieso das Wort Wert nun alleine steht? Weil dieser - egal wie sich äussere Umstände und innere Gefühle zeigen - immer vorhanden ist. Du bist wertvoll und du hast mit deinem Sein einen beständigen Wert. Das Selbstgefühl hingegen ist äusseren und inneren Schwankungen ausgesetzt."


Was als Wortspielerei beginnt, fühlt sich - je öfter ich über dieses Gespräch nachdenke - wahr an. Meine Freundin hat den WERT mit dem Beispiel "Geldnote" beschrieben. Die Geldnote behält ihren Wert, egal ob diese zu Boden fällt und verschmutzt wird oder einen Riss abbekommt. Sie behält sogar den gleichen Wert, wenn ein Stücken Notenpapier fehlt. Und ja, wir waren uns bereits damals einig, dass beim Vergleich mit der Geldnote ein leicht fahler Nachgeschmack mitschwingt. Schliesslich gehen wir davon aus, dass jeder Mensch unbezahlbar ist.


Du bist wertvoll!

Ein weiterer Versuch bringt den WERT, der in Dir, in mir, in uns allen liegt, vielleicht etwas weniger negativ behaftet aufs Papier.

Wasser ist für deinen Körper lebensnotwendig. Es steuert zahlreiche Körperfunktionen wie etwa die Stützfunktion, die Regulation der Körpertemperatur, den Transport von Vitaminen oder das Lösen von Mineralsalzen, etc.

Egal, ob du deinem Glas Wasser nun etwas Zitronensaft, einen Teelöffel Bienenhonig oder einige Ingwerstückchen beimischst... Wasser bleibt lebensnotwendig und dein Körper wird jedes Glas Wasser dankbar verstoffwechseln. Wasser ist WERTvoll und belebt deinen Körper!


Nachdem ich mich mit Begriffen auseinander gesetzt habe, ist es mir ein Anliegen diesen wertvollen Hinweis meiner Freundin zu erfahren und zu begreifen. Wie erkenne ich also meinen WERT? Sofort ist mir klar, dass dies eine Sache zwischen mir und mir sein soll. Ich will mich nicht abhängig fühlen und mir meinen Wert vom Aussen bestätigen lassen. Vielmehr ist mir wichtig, dass ich meinen WERT selber entdecke...


Deinen WERT wahrnehmen, spüren, fühlen

Folgende Übung wird dein Wohlbefinden durch eine Umarmung wieder herstellen oder verstärken. Die Gehirnforschung weiss, dass sich das Hormon Oxytocin positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. Es wird vor allem bei menschlicher Nähe gebildet und wird deshalb auch "Kuschelhormon" genannt. Eine Umarmung löst genau diese Körperreaktion aus.


Selbstumarmung

  1. Setze dich aufrecht hin und breite die Arme aus. Hebe das Kinn etwas. Atme tief ein. Kids: du darfst dabei an jemanden denken, der dich liebt und gut für dich sorgt. Erwachsene: stelle dir dabei eine Eigenschaft von dir vor, die du besonders magst und fühle, wie wertvoll du bist.

  2. Atme ein. Lege die Arme um deinen Körper. Senke das Kinn etwas und schaue nach unten. Du kannst auch gerne die Augen schliessen. Kids: du kannst das warme Gefühl von vorhin mit in deine Umarmung einschliessen lassen. Erwachsene: Spüre die Wärme, lass zu, dass Freundlichkeit und Liebe durch deine Finger in diese Teile des Körpers strömen, die du gerade berührst.

  3. Verweile einen Augenblick in dieser Umarmung und atme währenddessen gut ein und aus. Spüre nach, wie sich diese Umarmung in deinem Körper anfühlt.

«Wenn es um dein Glück und deinen Selbstwert geht, dann verlasse dich nicht auf andere. Nur du bist dafür verantwortlich. Wenn du dich nicht selbst lieben und respektieren kannst, wird das auch niemand anderes können.» (Stacey Charter)

Entdecke, fühle und drücke das Selbstgefühl aus

Folgende Übung stärkt deine Wahrnehmung für die vielfältigen Selbstgefühle und deren Wirkungen.


Selbstgefühl in drei Schritten - eine MiniÜbung, die du täglich üben kannst

Frage dich täglich mindestens einmal, wie du dich fühlst.

  1. Finde ein beschreibendes Wort - also ein Adjektiv, welches ausdrückt, wie du dich im jetzigen Moment fühlst. Achte darauf, dass du nicht bewertest (gut/schlecht). Eine Liste mit verschiedenen Adjektiven kann hier unterstützend wirken. Beispiel: "Ich fühle mich erfrischt!"

  2. Ziehe einen Vergleich her, indem du das Adjektiv mit einer Situation in Verbindung setzt, welche das Selbstgefühl noch besser zum Ausdruck bringt. Beispiel: "So als ob ich gerade vom Schwimmen in der Sense zurück gekehrt wäre."

  3. Nimm wahr, ob du dieses Gefühl magst oder nicht magst. Beispiel: "Ich mag dieses erfrischende Gefühl sehr."

«Was hinter uns liegt und was vor uns liegt, sind winzige Dinge im Vergleich zu dem, was in uns liegt.» (Ralph Waldo Emerson)


Apropos - Selbstmitgefühl kann den Weg zum neuen Verständnis des eigenen Werts unterstützen

Die folgende Übung unterstützt dich darin, das Empfinden von Wertlosigkeit in ein angenehmes Körpergefühl umzuwandeln. Suche dafür einen Ort, an dem du ungestört bist. Nimm dir 15 Minuten Zeit, in die Übung von Chris Germer einzutauchen.


Der mitfühlende Blick, die mitfühlende Berührung, mitfühlende Worte

  • Setze dich aufrecht hin, atme tief ein und aus. Beim Ausatmen lässt du alle Spannung los. Schliesse die Augen. Lasse deinen Atem in seinem Rhythmus fliessen. Erinnere dich an ein Ereignis in deinem Leben, das im Stande ist, ein Gefühl von Wertlosigkeit in deinem Körper auszulösen. Erlaube dir das Gefühl von Wertlosigkeit voll und ganz zu fühlen. Stelle dir nun die Augen eines Menschen vor, den du für sehr mitfühlend hältst. Du kannst dir auch das Bild einer mitfühlenden Person oder eines gütigen Fantasiewesens vorstellen. Erlaube dir, im Blick dieser Person zu baden, im warmen Blick des Mitgefühls.

  • Lege eine Hand auf diejenige Stelle deines Körpers, wo du die Wertlosigkeit (in welcher Form auch immer) empfindest. Spüre die Wärme, lasse zu, dass Freundlichkeit durch deine Finger in denjenigen Teil deines Körpers strömt, der gerade angespannt ist.

  • Denke an diejenigen Worte, die du jetzt gerne in dieser Situation hören würdest. Ermutigende, freundliche, tröstende Worte. Flüstere dir diese wertvollen Worte selbst zu. Erlaube dir, die wohltuenden Worte zu empfangen und zu geniessen und nimm wahr, wie sich langsam ein Gefühl von «wertvoll sein» einstellt.

  • Nimm dir noch einen Moment Zeit wahrzunehmen, was in deinem Körper passiert. Wenn du bereit bist, öffnest du sanft die Augen.

«Selbstfürsorge ist niemals eine selbstsüchtige Handlung. Es ist einfach eine gute Verwaltung des einzigen Geschenks, das du für dich hast» (Parker Palmer)

In diesem Sinne wünsche ich dir ein Gefühl für deinen WERT und die wertvolle Eigenschaft dein Selbstgefühl auszudrücken ohne dabei deinen WERT aus den Augen zu verlieren.


Danke für deine Aufmerksamkeit beim Lesen des Blogs. Danke für das Ausprobieren der verschiedenen Werkzeuge. Danke für dein Feedback, damit ich mich freuen und wachsen darf.


Quellen:

-Selbstumarmung: Achtsamkeit - fantasievolle Übungen, die Kindern Ruhe schenken, Wynne Kinder, DK Verlag, ISBN: 978-3-8310-3826-8

-Übungen Selbstmitgefühl leicht modifiziert: Psychologie Heute 01/ 2023, Artikel Selbstmitgefühl von Birgit Schönberger, Übungen Chris Germer, Seite 20

-Zitat 1: https://gedankenwelt.de/7-zitate-die-deinen-selbstwert-steigern/

-Zitat 2, 3: https://www.hafawo.at/zitate/die-35-besten-zitate-zum-thema-selbstwertgefuehl-und-selbstliebe/

-Bilder aus der eigenen FotoGalerie, Wix Fotogalerie




bottom of page